Mehrheit der Bevölkerung fordert strengere Regeln für Energie- und Wasserverbrauch von Rechenzentren
Repräsentative Umfrage zeigt wachsendes Bewusstsein für ökologische Belastungen durch Datenzentren Eine aktuelle europaweite Befragung im Auftrag der Klimaschutzallianz Beyond Fossil Fuels zeigt, dass sich die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger über den wachsenden Energie- und Wasserverbrauch von Rechenzentren besorgt zeigt. Die Erhebung wurde im September 2025 von Savanta in fünf europäischen Ländern durchgeführt – darunter […]
NIS2-Leitfaden: Pflichten, Fristen und Umsetzung der EU-Cybersicherheitsrichtlinie
Stand: Oktober 2025 – kein Anspruch auf Vollständigkeit oder rechtliche VerbindlichkeitDieser Leitfaden wird regelmäßig aktualisiert, um neue gesetzliche und behördliche Entwicklungen zu berücksichtigen. Einleitung Die Richtlinie (EU) 2022/2555, bekannt als NIS2-Richtlinie, bildet den neuen europäischen Rahmen für Cybersicherheit rund Resilienz kritischer und digitaler Infrastrukturen.Sie ersetzt die bisherige NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016 und verpflichtet Unternehmen […]
Rechenzentren im All: Jeff Bezos’ Vision – technische und physikalische Grenzen
Der Energiehunger der Künstlichen Intelligenz wächst rasant – und mit ihm die Suche nach neuen Standorten für Rechenzentren. Amazon-Gründer Jeff Bezos sieht die Zukunft nicht mehr auf der Erde, sondern im All: Im Orbit sollen solarbetriebene Gigawatt-Rechenzentren entstehen, die rund um die Uhr Energie aus Sonnenlicht nutzen. Doch hinter der Vision liegen gewaltige technische, wirtschaftliche […]
A1 und Renault testen Notstrom aus E-Autos: V2L stabilisiert Mobilfunk in Raasdorf
In Raasdorf bei Wien erproben A1, Renault Österreich und die Gemeinde Raasdorf, wie Batterien von Elektrofahrzeugen kritische Infrastrukturen stützen können. Erstmals wird eine Mobilfunkstation mit Vehicle-to-Load notstromfähig betrieben, sodass der Standort selbst bei einem großflächigen Stromausfall online bleibt. Als mobile Speicher dienen Renault-Modelle mit V2L-Funktion, die Energie direkt aus der Traktionsbatterie für externe Verbraucher bereitstellen. […]
OpenAI und NVIDIA planen strategische Partnerschaft für 10 Gigawatt Rechenzentrumsleistung
OpenAI und NVIDIA haben eine Absichtserklärung für eine umfangreiche Zusammenarbeit unterzeichnet, die den Aufbau und Betrieb von mindestens 10 Gigawatt Rechenzentrumsleistung auf Basis von NVIDIA-Systemen vorsieht. Damit sollen Millionen von GPUs für die nächste Generation von KI-Infrastrukturen bereitgestellt werden. Umfang der Investition Um die Umsetzung dieser Pläne zu unterstützen, kündigte NVIDIA an, bis zu 100 […]
Colocation Rechenzentrum
1. Einleitung 1.1 Colocation: Der Weg zwischen Eigenbetrieb und Public Cloud? Unternehmen stehen vor der Wahl zwischen On-Premises-Rechenzentren (volle Kontrolle, hohe CapEx), Public-Cloud-Diensten (elastisch, OpEx-basiert, weniger Hardware-Kontrolle) und Colocation als „drittem Weg“ mit geteilter Verantwortlichkeit: eigene Hardware im hochverfügbaren, carrier-neutralen Rechenzentrum eines Dritten. Colocation verschiebt massive Facility-CapEx (Gebäude, USV, Generatoren, Kühlung) in planbare OpEx, erhält […]
TelemaxX startet OpenCloud-Plattform auf Basis von OpenStack
Die TelemaxX Telekommunikation GmbH, einer der zehn größten Rechenzentrumsbetreiber Deutschlands, hat mit der TelemaxX OpenCloud eine neue Cloud-Infrastruktur vorgestellt. Die Plattform basiert auf OpenStack und soll die steigenden Anforderungen an Flexibilität und Skalierbarkeit abdecken. Gleichzeitig soll sie digitale Souveränität sichern, da sämtliche Systeme in den eigenen, DSGVO-konformen Rechenzentren in Karlsruhe betrieben werden. Damit richtet sich […]
Stromverbrauch: Wie Künstliche Intelligenz bis 2030 die Stromnetze herausfordert
Künstliche Intelligenz treibt den globalen Strombedarf in neue Dimensionen. Einzelne Trainingsläufe könnten bis 2030 bis zu 16 GW verschlingen – so viel wie ganze Metropolen. Warum Strom zum zentralen Bottleneck der KI wird und welche Folgen das für Rechenzentren, Netze und Klimaziele hat. Einleitung Die rasante Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) stellt nicht nur Forschung und […]
Flexiblere Rechenzentren zur Unterstützung der Stromnetze: Googles neue Strategie im Energie-Lastmanagement
Kooperationen mit Versorgern ermöglichen erste KI-basierte Demand-Response-Anwendungen Im Zuge des rasanten Wachstums von Künstlicher Intelligenz (KI) ergeben sich neue Herausforderungen im Energiebedarf – aber auch Chancen zur Modernisierung der Strominfrastruktur. Google verfolgt dabei einen neuen Ansatz: Die Einführung von Lastflexibilität (Demand Response) in Rechenzentren soll sowohl die Netzstabilität fördern als auch zur effizienteren Integration neuer […]
Umweltfolgen von Sprachmodellen: Mistral AI legt erste umfassende Bilanz vor
Verantwortung in der KI-Entwicklung: Auswirkungen auf die Umwelt im Fokus Mit der wachsenden Verbreitung von generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) steigt die Notwendigkeit, deren ökologische Auswirkungen systematisch zu erfassen. Mistral AI hat nun als eines der ersten Unternehmen eine vollständige Umweltbilanz für eines seiner Sprachmodelle veröffentlicht. Ziel ist es, ein belastbares Fundament für Transparenz und internationale […]